In diesem Test geht es um den UNISEX Baumwollkittel vom Markenhersteller Exner, der bei den einschlägigen Shops nicht sehr oft zu sehen ist. Dieser klassische Laborkittel mit Reverskragen besteht aus 100 % Baumwolle (nach dem OEKO-TEX Standard 100), hat eine verdeckte Druckknopfleiste und ist in 9 Größen verfügbar.
Getestet wurde der Laborkittel in der Größe XS.

Exner Laborkittel | |
---|---|
Modell | Laborkittel 279 |
Getestete Größe | XS |
Rückenlänge (cm) | 100 |
Brustumfang(cm) | 96 |
Taillenumfang(cm) | 90 |
Hüftumfang(cm) | 96 |
Material | 100% Baumwolle |
Farbe | weiß / 10 |
Pflegehinweis | Kochwäsche 90°, pflegeleicht |
Gewebegewicht | k.A. ca. 210g/m² |
Verschluss | Drucknkopfleiste |
verfügbare Größen | 9 (XS-5XL) |

CaptainWorkwear*
Exner Laborkittel aus 100 % Baumwolle
Nachdem wir uns bereits vom dem sehr guten Visitenkittel / Laborkittel aus dem Hause Exner überzeugen konnten, haben Johanna und ich uns diesen Laborkittel ausgesucht, der uns bei CaptainWorkwear aufgefallen war. Exner ist ein Hersteller für Berufsbekleidung mit moderaten Preisen und guter Qualität.
Was man bereits sagen kann und auf den Fotos hoffentlich zu erkennen ist: Dieser Laborkittel fällt schon in der Größe XS recht groß aus. Der weite Schnitt ohne erkennbare Taille ist allerdings typisch für UNISEX-Kittel.
An dieser Stelle vielleicht der Hinweis, dass der Kittel durch seinen weiten Schnitt eher für Damen und Herren geeignet ist, die etwas stabiler gebaut sind als Johanna.
Check – Exner Laborkittel 279 UNISEX
Material und Gewicht
Der Kittel besteht aus 100% Baumwolle nach OEKO-TEX 100 und verfügt über ein Gewebegewicht von ca. 210 g/m². (Eine genaue Angabe ist nicht vorhanden, weshalb wir uns hier auf „Fühlen und Gucken“ beschränken mussten) Der Stoff fühlt sich hochwertig an, die Farbe ist eher matt.

Nähte:
Ein Laborkittel ist natürlich kein Designerstück von Lagerfeld oder Versace, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Trotzdem sind die Nähte an diesem Kittel nicht übermäßig schön gearbeitet.
Revers:
Wer die anderen Reviews zu Laborkitteln gelesen hat, weiß, dass ich nicht unbedingt ein Fan von klassischen Revers im Labor bin, aber seis drum.
Der Mantel verschließt etwa auf Brusthöhe.
Druckknöpfe:
Ich bevorzuge Laborkittel mit verdeckten Druckknopfleisten oder auch weißen Druckknöpfen, so wie etwa bei diesem Laborkittel von Studibedarf.
Passgenauigkeit:
Der größte Kritikpunkt an diesem Labormantel ist leider der viel zu weite Schnitt. Der Kittel trägt sich schlicht wie ein Kartoffelsack, wenn man darunter keinen Pullover trägt. Darunter leidet der Arbeitskomfort und letztlich die Sicherheit.
Diesen Kittel hat Johanna auch nicht im Labor getragen, sondern lediglich anprobiert, zugenköpft und ein paar Ehrenrunden gedreht.
Ursprünglich wollte Johanna diesen Kittel während Blutentnahmen bei Probanden tragen, hat sich aber dagegen entschieden. Der Grund ist einfach, dass ein zu weiter Kittel bei längerem Einsatz unangenehm wird.
Also nochmal der Hinweis: Dieser Kittel fällt sehr groß aus. Damen mit der Konfektionsgröße XS sollten sich im Zweifel nach einem anderen Kittel umsehen. Für alle anderen gilt: Lieber eine Nummer kleiner bestellen.
Knielang
Vom Kragen bis zum Bund misst der Mantel ca. 102cm und reicht Johanna etwas über die Knie. Positiv zu vermerken wäre noch, das der Kittel die erste Wäsche ohne Einlaufen überstanden hat.
3 Große Taschen
Der Laborkittel verfügt über eine Brusttasche links und 2 Seitentaschen, die ausreichend groß ausfallen und genügend Verstau-Möglichkeiten bieten.
Ärmel und Bund
In der Größe XS haben die Ärmel vom der Schulter bis zum Bund eine Länge von 62 cm. Damit reichen die Ärmel sowohl mit gestrecktem als auch mit gebeugtem Arm weit über das Handgelenk.
Leider lässen sich die Bünde nicht per Druckknöpfen oder Gummibund verengen. Vom Arbeitskomfort mal abgesehen, sind solche Ärmel fürs AC-Labor sicher keine unbedingte Empfehlung. Im Zweifel bitte immer zuerst die Laborrichtlinien zu Rate ziehen.

Fazit – Laborkittel 279 von Exner
Wie eingangs schon erwähnt, haben wir uns diesen Kittel bewusst ausgesucht, weil wir den Visitenkittel aus Baumwolle von Exner sehr gut fanden und nun auch einen Laborkittel testen wollten. Die einzigen weiteren Kriterien, die wir herangezogen haben, waren die Produktfotos und die Tatsache, dass der Kittel aus Baumwolle besteht.
Damit wären wir auch schon bei den Pluspunkten dieses Mantels: das Material ist 100% Baumwolle (..und nachhatlig produziert; OEKO-TEX 100), hat ein ausreichend hohes Gewebegewicht und läuft beim Waschen nicht ein. (Einen Maluspunkt gibt es für die unschönen Nähte.)
Ewtas schwierig bei der Beurteilung ist der zu weite Schnitt, wie man ihn leider oft auch bei anderen UNISEX-Kitteln findet. Die Herren werden damit zwar weniger Probleme haben als die Damen, aber hier muss man einfach wissen, welche Ansprüche man an seinen Laborkittel stellt.
Ein weit geschnittener Kittel ist immer dann ein gute Idee, wenn man in kühlen Räumen arbeitet (z.B im Präpsaal während des Wintersemesters). Ein weiterer Krtitikpunkt sind leider die „Hexenärmel“, mit denen man Gefahr läuft beim Arbeiten den Tisch zu wischen.
Was das Preis/Leistungsverhältnis angeht, so handelt es sich hier dennoch um einen soliden Unisex-Laborkittel für einen moderaten Preis, der allerdings nicht mit dem sehr guten Laborkittel von Studibedarf mithalten kann.
Userwertung – Welche Erfahrung habt Ihr gemacht?
Wir freuen uns über eure Hinweise und Erfahrungen, über Lob und Kritik. Also immer raus damit! In den Kommentaren gibt es eine Userwertung mit 5 Kriterien für den Laborkittel. Ihr könnt natürlich auch Fragen stellen, meckern oder lyrische Prosa verfassen.
Größentabelle
Folgt in Kürze…